StartUp Challenge SH

Regionalfinale der StartUp Challenge SH in Neumünster – Mit Geschäftsideen die (berufliche) Zukunft gestalten

Das LOG-IN Gründerzentrum in Neumünster war in diesem Jahr erneut Schauplatz des Regionalfinales der „StartUp-Challenge SH", einem aufregenden Gründerwettbewerb, der Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, ihre unternehmerischen Fähigkeiten zu zeigen. In diesem Jahr stellten sich insgesamt 27 Teams der Theodor-Litt-Schule und 2 Teams der Walther-Lehmkuhl-Schule der Herausforderung, ihre Geschäftsideen vor einer anspruchsvollen Jury aus der regionalen Wirtschaft zu präsentieren. Die Vielfalt der Ideen reichte von innovativen Technologien bis hin zu nachhaltigen Konzepten.

 

„Unsere Teams haben nicht nur mit ihrer Motivation und Kreativität beeindruckt, sondern auch innovative Ideen vorgestellt, die das Potenzial haben, echte Probleme zu lösen.“ Das Team "Eyeshield" hat mit ihrer Geschäftsidee einen wichtigen Aspekt des Motorradfahrens in den Fokus genommen – die Sicherheit und den Komfort für Brillenträgerinnen und -träger. Ihr Konzept sieht vor, individualisierte Motorradhelmvisiere zu entwickeln, die speziell auf die Bedürfnisse von Brillenträgern zugeschnitten sind. Zu oft stoßen Brillenträger beim Tragen von Motorradhelmen auf Unannehmlichkeiten wie beschlagene Visiere oder unangenehme Druckstellen. „Eyeshield" hat sich zum Ziel gesetzt, dieses Problem zu lösen und das Fahrerlebnis für Brillenträger sicherer und angenehmer zu gestalten. Mit ihrem Fokus auf Individualisierung setzen sie einen klaren Mehrwert für eine oft übersehene Zielgruppe im Bereich des Motorradzubehörs. Besonders spannend war auch die Idee, die „SpeakSight" entwickelt hat. Ihr Konzept zielt darauf ab, eine spezielle Brille zu entwickeln, die die visuelle Kommunikation unterstützt. Die Brille von soll dazu beitragen, die Barriere zwischen gehörlosen und hörenden Menschen zu überwinden. Dieser Ansatz hat das Potenzial, das tägliche Leben gehörloser Menschen zu erleichtern. „SpeakSight" trägt somit nicht nur zur technologischen Innovation bei, sondern auch zu einem barrierefreien Miteinander.

 

Ein besonderer Höhepunkt des Events war die Überreichung attraktiver Geldpreise an die besten Teams durch Dominik Böttcher von der Sparkasse Südholstein. „Diese finanzielle Unterstützung ist nicht nur eine Anerkennung für die harte Arbeit und Kreativität der Schülerinnen und Schüler, sondern auch eine Investition in die Zukunft junger Unternehmerinnen und Unternehmer.“

 

Die Veranstaltung wäre nicht möglich gewesen ohne das Engagement und die Unterstützung der Jury sowie aller Beteiligten und Unterstützer. „Ein herzlicher Dank geht an alle, die dazu beigetragen haben, dieses Event auf die Beine zu stellen.“ Insbesondere möchten wir uns bei der Fachhochschule Kiel, der Wirtschaftsagentur Neumünster mit dem LOG-IN Gründerzentrum, der Sparkasse Südholstein, den Wirtschaftsjunioren Neumünster, den Geschäftsführern von CloudCardGrading, bei SEEd (Social Entrepreneurship Education), Gateway49 und den Stadtwerken Neumünster bedanken.

 

Nun freuen sich die Teams, „Piezo Revolution" (Walther-Lehmkuhl-Schule) und „Eyeshield", auf das Landesfinale am 22. und 23.02.2024 an der Fachhochschule Kiel. Wir drücken unseren Unternehmerinnen und Unternehmern die Daumen und wünschen viel Erfolg bei der nächsten Etappe ihrer aufregenden unternehmerischen Reise.

Die „StartUp-Challenge SH" leistet einen wertvollen Beitrag zur Förderung von Unternehmergeist und Innovation. Möchtest Du auch mitmachen? Dann bewirb dich jetzt für die BFS III oder das Berufliche Gymnasium.

 

Theodor-Litt-Schule

Regionales Berufsbildungszentrum AöR 

Parkstr. 12-18

24534 Neumünster

Tel.  +49 4321 942 4910

Fax  +49 4321 942 4909

Mail: info@tls-nms.de

 

Ansprechpartner Schulbüro

 

Wegweiser

 

Öffnungszeiten

 

Unsere Schule bietet auch:

Druckversion | Sitemap
© RBZ Theodor-Litt-Schule AöR