Die Berufsfachschule Wirtschaft führt in zwei aufeinander folgenden einjährigen Bildungsgängen zum Mittleren Schulabschluss.
· ist die Ausbildungsvorbereitung Schleswig-Holstein im Profil Plus Zusatzunterricht für den MSA
· dient Ihrer beruflichen Orientierung
· vermittelt Ihnen eine kaufmännische Grundbildung
· vertieft und erweitert Ihre Allgemeinbildung
· fördert Ihrer Fähigkeit zur Anwendung von Arbeitstechniken
· vermittelt Ihnen grundlegende Kompetenzen im Umgang mit gängiger Bürosoftware
· vermittelt Ihnen im Rahmen von Praxiswochen Einblick in die Arbeitswelt und
· schafft die Voraussetzungen für Ihren Besuch der Abschlussstufe der Berufsfachschule Wirtschaft.
Mit dem Abschlusszeugnis nach einem Jahr erhalten Sie die Chance,
· sich für eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich besonders zu empfehlen oder
· sich mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,5 für die Oberstufe der Berufsfachschule Wirtschaft zu qualifizieren und dort den Mittleren Schulabschluss zu erwerben.
· vertieft Ihre Kenntnisse in den kaufmännischen Lernbereichen
· vertieft Ihre Fähigkeit zur Anwendung von Arbeitstechniken
· vertieft Ihre Kompetenzen im Umgang mit gängiger Bürosoftware
· schafft die Voraussetzungen zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses und
· schließt mit einer Abschlussprüfung ab.
Ein guter Abschluss der Berufsfachschule Wirtschaft kann für Sie Sprungbrett in eine erfolgreiche Berufsausbildung in Wirtschaft oder Verwaltung oder einen weiteren schulischen Bildungsgang sein.
Aufnahmevoraussetzung ist der Erste allgemeinbildende Schulabschluss oder eine als gleichwertig anerkannte Schulbildung. Englischkenntnisse auf der Niveaustufe A2 GER werden vorausgesetzt.
Die Aufnahme ist abhängig von der Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze.
Die Bewerbung ist jeweils bis zum 28. Februar eines Jahres einzureichen (Vordruck im Internet unter www.tls-nms.de und im Schulsekretariat). Eine spätere Bewerbung mit dem verbesserten Abschlusszeugnis ist möglich.
Bewerbungszeugnis ist in der Regel das Halbjahreszeugnis. Daher erfolgt eine vorläufige Aufnahmezusage. Die Aufnahmeberechtigung ist mit dem Abschluss-zeugnis nachzuweisen.
Gemeinsame Betriebsbesuche und das Betriebspraktikum während der insgesamt zweijährigen Ausbildungszeit gehören zur Ausbildung.
Zu allen Fragen rund um Ihre Bewerbung beraten wir Sie gern individuell nach telefonischer Terminvereinbarung.
Der Lehrplan der Berufsfachschule Wirtschaft sieht ein zweiwöchiges Betriebspraktikum als Bestandteil der Schulausbildung vor: