Das LOG-IN Gründerzentrum in Neumünster wurde erneut zur Bühne für visionäre Geschäftsideen: Beim Regionalfinale der StartUp Challenge SH, einem Wettbewerb der FH Kiel, zeigten Schülerinnen und Schüler beeindruckend, was in ihnen steckt. Insgesamt 21 Teams der Theodor-Litt-Schule (TLS) und 4 Teams der Walther-Lehmkuhl-Schule (WLS) präsentierten ihre innovativen Projekte vor einer hochkarätigen Jury aus der regionalen Wirtschaft.
Platz 1: „Smart Bin“ und „Safe-SIP“
Das Gewinnerteam der TLS „Smart Bin“ überzeugte mit einer cleveren Lösung für die Entsorgung von Elektroschrott und Glas: Der von ihnen entwickelte Müllcontainer belohnt Nutzerinnen und Nutzer mit Punkten, die per App gesammelt und als Rabatte im Supermarkt oder in Drogerien eingelöst werden können. Das Ziel? Umweltverschmutzung reduzieren und Recycling fördern. „Wir wollen verhindern, dass dieser Müll achtlos in die Umwelt geworfen wird“, erklärten die jungen Gründerinnen und Gründer.
Den Wettkampf der WLS hat ein Produkt namens „Safe-SIP“ gewonnen, das Feiernde, vor allem Frauen, vor K.-o.-Tropfen schützen soll. „Unser Ziel ist es, dass jeder auf Feiern selbst für seine Sicherheit sorgen kann.“ Die Idee entstand, nachdem es im Freundeskreis der Schülerinnen bereits Vorfälle mit K.-o.-Tropfen gegeben hatte. Mit ihrer Chemielehrerin haben die Gründerinnen im Labor geprüft, welche Substanzen sowohl unbedenklich sind als auch auf die Tropfen reagieren.
Attraktive Preise und wertvolle Unterstützung
Ein Highlight des Tages war die feierliche Preisverleihung, die von der VR Bank zwischen den Meeren, der Sparkasse Südholstein und den Stadtwerken
Neumünster gesponsort wurde.
Christopher Nilsson von der VR Bank zwischen den Meeren hob die Relevanz von Teamwork und Unternehmergeist hervor: „Diese Challenge ist ein großartiges Beispiel dafür, wie wichtig Zusammenarbeit, Kreativität und Mut sind, um innovative Lösungen zu entwickeln. Genau das wollen wir als regionale Bank fördern.“ Dominik Böttcher von der Sparkasse Südholstein, der bereits zum dritten Mal diese Veranstaltung unterstützt, ergänzt: „Diese Veranstaltung zeigt eindrucksvoll, wie viel Potenzial in unseren jungen Menschen steckt. Mit den Preisen möchten wir sie ermutigen, ihre Visionen weiterzuverfolgen“.
Saskia Ullrich, Pressesprecherin der Stadtwerke Neumünster (SWN), betonte die Bedeutung solcher Veranstaltungen für die Region: „Die StartUp Challenge SH bringt frischen Wind nach Neumünster. Es ist inspirierend zu sehen, wie engagiert die Schülerinnen und Schüler mit ihren Ideen einen Beitrag für die Gesellschaft leisten wollen.“
Das Abenteuer geht weiter: Der Weg zum Landesfinale an der FH Kiel
Auf dem Weg zum Landesfinale am 20. und 21. Februar 2025 an der FH Kiel hat das Team „Smart Bin“ mit unglaublicher Motivation weiter an ihrer Idee
gearbeitet. Hierbei wurde nicht nur der Pitch optimiert und immer wieder eingeübt, die Gründerinnen und Gründer haben sich in Vorbereitung auf die Fragen der Jury mit den Stadtwerken getroffen, um
eine mögliche Zusammenarbeit abzustimmen. Frau Ullrich war begeistert: "Wir finden die Idee der S-Bins sehr spannend und die Kombination aus smarter Mülltrennung, fachgerechter Entsorgung und
einem Belohnungssystem einen tollen Ansatz für ein nachhaltiges Recycling. Wir wären daher gerne bereit, die S-Bins an unseren Standorten in Neumünster aufzustellen."
In Kooperation mit dem Hagebaumarkt in Neumünster (C. J. Wigger KG) wurde ein weiterentwickelter Prototyp gebaut, der alle Zuschauerinnen und Zuschauer sowie die Jury begeistert hat.
Besonders gelobt wurde zudem der sehr professionelle Messestand und der positive Auftritt des Teams. Leider hat es in einem sehr starken Wettkampf nicht für den Sieg im Finale gereicht. Wir sind trotzdem unheimlich stolz auf dieses beeindruckende Team!
Dank an die Partner und Unterstützer
Ein solches Event wäre ohne das Engagement vieler Beteiligter nicht möglich. Ein besonderer Dank gilt der Fachhochschule Kiel, der Wirtschaftsagentur
Neumünster mit dem LOG-IN Gründerzentrum, der VR Bank zwischen den Meeren, der Sparkasse Südholstein sowie den Stadtwerken Neumünster, die die Veranstaltung mitgestaltet haben. Das Team möchte sich
zudem beim Hagebaumarkt in Neumünster (C. J. Wigger KG) für die Bereitstellung des Materials für den Prototypen bedanken.
Sei beim nächsten Mal dabei!
Die StartUp Challenge SH inspiriert und fördert Unternehmergeist und Innovation. Lust, selbst Teil dieses Abenteuers zu werden? Bewirb dich jetzt für die
BFS III oder das Berufliche Gymnasium und entwickle deine eigenen Ideen!
Willst du mehr erfahren oder dich direkt anmelden? Komm vorbei und werde Teil der nächsten Gründer-Generation!
Bilder vom Landesfinale: Michael Ruff